Product was successfully added to your shopping cart.

eBook Software

Calibre ist ein Reader, Converter und Verwalter für eBooks in einem.Der Umstieg vom gut sortierten Bücherregal zum eBook Reader sorgt dafür, dass die gespeicherten eBooks zu verwalten sind.

Dies tut Calibre von Kovid Goyal. Die eBook-Software verwaltet eBooks nicht nur, sondern konvertiert sie auch in andere Formate.

Mit dem eBook-Konverter Calibre können Sie eine Vielzahl von Dokumentenformaten in E-Books verwandeln, um sie unterwegs zu lesen.

Importiert werden die Formate CBZ, CBR, CBC, CHM, EPUB, FB2, HTML, LIT, LRF, MOBI, ODT, PDF, PRC, PDB, PML, RB, RTF, TCR, TXT, KFX;

exportiert EPUB, FB2, OEB, LIT, LRF, MOBI, PDB, PML, RB, PDF, TCR, TXT, die dann gleich an geeignete eBook Reader wie das iPad oder Amazon Kindle übermittelt werden können.

Das Konvertieren funktioniert problemlos und ist ohne Konfigurationsaufwand möglich. News von etwa 150 internationalen Nachrichtenseiten lädt das Tool - ebenso wie Cover - aus dem Internet.

Comics werden unterstützt; ein Server für das Bereitstellen der eBooks ist ebenfalls integriert. Auch mit dem neuen KF8-Format (Kindle Format 8) für moderne eBook-Dateien kann Calibre umgehen.

So können zum Beispiel MOBI-Dateien, die mit dem KF8-Format erzeugt sind skalierbare Vektorgrafiken enthalten. Auch ein Profil für den Kindle Paperwhite ist integriert.

In Calibre können Sie viele internationale Online-Läden - ab jetzt auch mit dem deutschen Amazon-Store - nach Büchern im eBook-Format durchsuchen. Die Ergebnisse werden nach dem niedrigsten Preis sortiert übersichtlich angezeigt.

Darüber hinaus versprechen die Entwickler jede Menge neue Plug-ins, mit denen Nutzer Calibre individuell um Funktionen erweitern können. Ein neues "Style Interface" verleiht Calibre eine modernere Optik.

Android-Geräte können auch per WLAN mit Calibre verbunden werden. Das funktioniert mit einer speziellen Calibre Companion-App aus dem Google Play Store.

Falls Sie Stanza auf Ihrem iPhone oder iPod touch verwenden, können Sie auf Ihre Calibre-Bibliothek direkt vom Gerät aus zugreifen. Dazu müssen Sie den Calibre Content Server einschalten und Calibre laufen lassen.

Eine kurze Anleitung Calibre einrichten und eBooks hinzufügen

Nach dem Erststart von Calibre lässt sich die bevorzugte Sprache wählen und anschließend der genutzte eBook-Reader wie der Kindle von Amazon, das iPhone, das iPad, der iPod touch oder ein Smartphone sowie Tablet mit Android.

Trifft in der Liste kein Gerät zu, ist Generic anzuklicken. eBooks in Calibre einfügen Über "Bücher hinzufügen" kann man anschließend die auf dem Rechner vorhandenen eBooks von Calibre in einer Bibliothek verwalten lassen.

Dabei wird je Buch ein Eintrag mit Titel, Autor, Datum, Größe, Bewertung und Schlagworten erstellt, nach denen sich die Liste sortieren lässt. An der Seite erscheint zu dem ausgewählten Eintrag ein Cover und das eBook-Format.

Mit Calibre eBook-Shopping gehen

Die Open Source Software hilft beim Einkauf von Büchern und listet nach Klick auf "Bücher erwerben" einige Shops, die nach Eingabe von Titel, Autor oder Schlüsselwort durchsucht werden.

Ist ein passendes eBook dabei, genügt ein Doppelklick und die Kaufseite vom Händler wird im Browser geöffnet. eBook-Verwaltung mit Calibre Mit der kostenlosen Anwendung kann man Metadaten bearbeiten und neue hinzufügen.

Hier sind Felder für Schlagwörter, IDs, Datum, Veröffentlichung, Verlag und Sprachen vorhanden. Zudem lässt sich der Titel und Autor ändern. Die eigene Bewertung ist außerdem zwischen 0 und 5 Sternen wählbar.

Hilfe gibt es auf Wunsch aus dem Internet, denn Calibre kann Metadaten von diversen Quellen herunterladen und hinzuzufügen. eBooks in den Reader kopieren

Schließt man einen eBook Reader wie den Amazon Kindle oder ein Android-Mobilgerät an den Computer an, wird das Gerät von Calibre in der Regel erkannt. Nach Bestätigung der Erkennungsmeldung, erscheint ein Icon "Gerät",

indem Calibre die auf dem Reader enthaltenen eBooks anzeigt. Soll ein eBook vom Rechner zum Reader übertragen werden, muss man es nur per Drag & Drop von der Liste auf das Geräte-Icon ziehen.

Eventuell fragt Calibre nach, ob das eBook automatisch konvertiert werden soll, was zu bejahen ist. Andersherum lassen sich ebenso eBooks vom Reader in die Hauptverwaltung von Calibre überführen.

eBook-Formate mit Calibre umwandeln

Wie zuvor bereits angedeutet, kommen nicht alle Reader mit jedem Format klar. In diesem Fall muss das eBook in ein anderes Format umgewandelt werden, was Calibre beim Transfer automatisch erledigt.

Bei Smartphones und Tablets hängt das Format aber von der App ab, sodass sich eine manuelle Konvertierung bereits vor dem Kopieren auf das Mobilgerät anbietet.

Wenn manuell konvertiert wird, sollte man das eBook in den gängigen Formaten EPUB und PDF erstellen sowie ergänzend für Kindle und Kindle Paperwhite, wenn diese Geräte von Amazon vorhanden sind. Ein Klick auf "Bücher konvertieren" öffnet ein Fenster, in dem sich das neue Ausgabe-Format einstellen lässt. Zudem kann man hier noch weitere Metadaten einfügen. Nach Klick auf "OK" startet die Umwandlung und anschließend zeigt der eBook-Eintrag, das neue Format neben dem alten an, sodass sich je nach Reader das Optimale aussuchen lässt.

Calibre für Windows, Linux und Mac OS X Das kostenlose Literatur-Verwaltungsprogramm ist Open Source und für Windows, macOS und Linux erhältlich.

Dabei gibt es Calibre für Windows in einer 32- und 64-Bit-Variante. Zudem ist die Freeware für Windows als Calibre Portable erhältlich, die ohne Installation vom USB-Stick läuft.

Calibre können Sie hier direkt herunterladen https://calibre-ebook.com/